Datenschutzerklärung

Bei melioraethiq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist melioraethiq, vertreten durch die Geschäftsführung. Sie erreichen uns unter der Adresse Urbanstraße 13, 74399 Walheim, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter info@melioraethiq.com an uns wenden.

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellen wir sicher, dass alle Datenverarbeitungsprozesse den geltenden deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen oder wenn eine Rechtsgrundlage dies erlaubt. Dies geschieht insbesondere bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen, der Kontaktaufnahme oder der Nutzung unserer Online-Services.

Automatisch erhobene Daten: Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Zugriffszeitpunkt in unseren Server-Logfiles gespeichert.

  • Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Bildungsrelevante Informationen (Vorerfahrungen, Lernziele)
  • Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen)
  • Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Verweildauer)
  • Kommunikationsdaten (E-Mail-Korrespondenz, Anfragen)

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den folgenden Zwecken und auf Grundlage der entsprechenden Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:

Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen: Zur Durchführung unserer Lernprogramme und zur Kommunikation über den Lernfortschritt verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Kundenbetreuung und Support: Ihre Kontaktdaten nutzen wir zur Beantwortung von Anfragen und zur Bereitstellung von technischem Support. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Kundenbetreuung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verbesserung unserer Services: Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns dabei, unsere Website und Bildungsprogramme kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert. Unsere Server befinden sich ausschließlich in Deutschland und unterliegen den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen.

Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über HTTPS-Verbindungen. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng kontrolliert und erfolgt nur auf Need-to-know-Basis.

Wir führen regelmäßige Sicherheitsaudits durch und aktualisieren unsere Schutzmaßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik. Bei Verdacht auf einen Datenvorfall werden umgehend alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

Ihre Rechte als Betroffener

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit kostenlos und formlos per E-Mail oder postalisch geltend machen:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben
  • Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten werden umgehend korrigiert
  • Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Einschränkungsrecht: Die Verarbeitung kann unter bestimmten Umständen eingeschränkt werden
  • Widerspruchsrecht: Der Verarbeitung können Sie in bestimmten Fällen widersprechen
  • Datenübertragbarkeit: Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format

Zudem haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.

Vertragsdaten: Daten aus Bildungsverträgen speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses und anschließend für weitere drei Jahre gemäß den handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

Kommunikationsdaten: E-Mail-Korrespondenz und Anfragen werden in der Regel zwei Jahre nach der letzten Kommunikation gelöscht, sofern keine längeren Aufbewahrungspflichten bestehen.

Technische Daten: Server-Logfiles und technische Zugriffsdaten werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden für die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen benötigt.

Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten von Cookies:

Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern stammen, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden.

Sie können Ihre Browser-Einstellungen so anpassen, dass Cookies blockiert oder nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt werden. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Cookies deaktiviert sind.

Externe Dienstleister und Datenübertragung

Für bestimmte Services arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen unterstützen. Alle diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Hosting und technische Infrastruktur: Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Hosting-Provider hat Zugang zu den technischen Daten, verarbeitet diese jedoch ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO.

E-Mail-Versand: Für den Versand von Bildungsmaterialien und Kommunikation nutzen wir spezialisierte E-Mail-Dienstleister, die ebenfalls den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegen.

Eine Übertragung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Für Baden-Württemberg ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart. Sie können die Beschwerde sowohl schriftlich als auch elektronisch einreichen.

Unabhängig davon steht Ihnen selbstverständlich auch der Rechtsweg offen. Wir empfehlen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter Rechtslage, neuer Funktionen unserer Website oder organisatorischer Änderungen angepasst werden. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig, entweder durch eine prominente Ankündigung auf unserer Website oder per E-Mail.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen könnten, holen wir gegebenenfalls Ihre erneute Einwilligung ein, soweit dies rechtlich erforderlich ist.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 15. Januar 2025

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Kontakt für Datenschutzanfragen

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

melioraethiq - Datenschutz Urbanstraße 13
74399 Walheim, Deutschland E-Mail: info@melioraethiq.com Telefon: +49 247 29 12 80

Wir bearbeiten Ihre Anfrage schnellstmöglich und antworten in der Regel innerhalb von 5 Werktagen.